Konservierende Landwirtschaft: eine Entscheidung für die Nachhaltigkeit

Februar 8, 2023

In einem Kontext, in dem der Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit eine Priorität darstellt, wird die konservierende Landwirtschaft von globalen Organisationen und Institutionen stark gefördert.

Diese Praxis zielt darauf ab, die organische Substanz des Bodens zu erhalten und seine Qualität durch nachhaltige landwirtschaftliche Praktiken zu verbessern, z. B. durch eine reduzierte Bodenbearbeitung, eine konstante Bodenbedeckung und eine Diversifizierung der Kulturen zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit. Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU selbst, die darauf abzielt, eine sichere Lebensmittelproduktion zu gewährleisten, die ländliche Wirtschaft zu unterstützen und die Umwelt zu schützen, fördert und finanziert einen Ansatz wie die konservierende Landwirtschaft, die darauf abzielt, die Gesundheit der Böden, das ökologische Gleichgewicht und die biologische Vielfalt zu erhalten und gleichzeitig den übermäßigen Einsatz von Chemikalien und intensiven Praktiken zu vermeiden.

Konservierung versus konventionelle Landwirtschaft

Neben dem Konzept der Nachhaltigkeit, das der konservierenden Landwirtschaft eigen ist, unterscheidet sich diese Praxis von der konventionellen Landwirtschaft auch aus anderen Gründen, die weit über den Schutz des Bodens hinausgehen.

Dem intensiven Anbau der konventionellen Landwirtschaft, der auf die Maximierung der Bodenfruchtbarkeit abzielt, stellt die konservierende Landwirtschaft nachhaltige Anbautechniken wie Fruchtfolge, organische Gründüngung, Bodenbedeckung und mechanische Unkrautbekämpfung gegenüber. Die Einführung alternativer landwirtschaftlicher Praktiken führt zu einer Verringerung des Einsatzes von Chemikalien, die in der konventionellen Landwirtschaft zur Steigerung der Produktivität und zum Schutz der Pflanzen eingesetzt werden, aber die umliegenden Ökosysteme schädigen können. Durch den geringeren Einsatz von Chemikalien und die Anwendung nachhaltiger Praktiken, die die Bodenqualität und -fruchtbarkeit langfristig verbessern, hat der Erhaltungsansatz geringere Umweltauswirkungen als die konventionelle Landwirtschaft.

agricoltura conservativa

Konservierungsarbeiten

Mit dem Ziel, die organische Substanz und die Bodenstruktur zu erhalten, beinhaltet die konservierende Bodenbearbeitung minimale Eingriffe in den Boden, um die Produktivität zu steigern und die Umweltbelastung zu verringern.

ECO ARATURA
Obwohl das Pflügen von vielen als veraltet und zu invasiv angesehen wird, kann es im Rahmen der konservierenden Landwirtschaft in gewissen Grenzen durchgeführt werden. Durch den Einsatz von Öko-Pflügen (moderne Maschinen, die nicht nur für eine oberflächliche, sondern auch für eine nachhaltigere Bodenbearbeitung konzipiert sind) kann man in der Tat in geringer Tiefe (15-18 cm) arbeiten, ohne die vorhandene organische Substanz zu beeinträchtigen und den Einsatz chemischer Mittel zu begrenzen (wenn nicht sogar in einigen Fällen ganz zu vermeiden). Neben dem Öko-Pflügen muss jedoch eine weitere Bodenbearbeitung zum Schutz des organischen Substrats durchgeführt werden.

SCHEIBENPFLÜGEN
Durch diese Bodenbearbeitung, die der Auflockerung und Durchmischung der Bodenoberfläche dient, wird der Boden bis zu einer maximalen Tiefe von 15 cm bearbeitet. Es werden nur wenige Erdschollen umgedreht werden, aber der Boden wird lockerer (und damit leichter zu bearbeiten) und natürlich reicher an organischen Stoffen sein, da sich viele Rückstände auf der Oberfläche befinden.

TIEFENLOCKERUNG
Durch die Kombination des Tiefenlockerers mit einer Reihe von Zubehörteilen kann diese Arbeit auch in geringer Tiefe von 15 bis maximal 35 cm durchgeführt werden, wobei der Boden aufgewühlt und Kanäle geschaffen werden, die das Wasser im Boden halten. Dies führt dazu, dass die Pflanzen ständig Zugang zu einer Feuchtigkeitsquelle haben und nicht häufig gegossen werden müssen. Neben der Einsparung von Wasser und der Verringerung der Umweltbelastung verbessert die Tiefenlockerung auch die Bodenstruktur, erhöht die Kapazität der Wasserableitung (nützlich in Regenzeiten), verringert das Erosionsrisiko und erhöht die Artenvielfalt.

FRÄSEN
Das Ziel einer solchen Bodenbearbeitung ist es, die Oberflächenschichten des Bodens aufzubrechen und zu mischen. Durch das Einschneiden in den Boden in geringer Tiefe werden die Feuchtigkeit und die Nährstoffverfügbarkeit erhöht und die Fruchtbarkeit gesteigert.

Konservierende Landwirtschaft: Ausrüstung

Die Auswahl von Landmaschinen für die konservierende Landwirtschaft erfordert eine sorgfältige Bewertung mehrerer Faktoren, um sicherzustellen, dass die gewählte Ausrüstung den spezifischen Bedürfnissen entspricht und zu einer nachhaltigeren Nutzung der Ressourcen beiträgt. Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes müssen die eingesetzten Maschinen die negativen Auswirkungen auf den Boden und die Umwelt so gering wie möglich halten, um eine langfristig nachhaltige landwirtschaftliche Produktion zu gewährleisten. Die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl Ihrer Ausrüstung zu berücksichtigen sind, sind sicherlich Anpassungsfähigkeit, Funktionalität, Qualität und Nachhaltigkeit.

Der Kombinationsgrubber, ein für die minimale Bodenbearbeitung konzipiertes Gerät, arbeitet hauptsächlich an der Oberfläche (10-25 cm) und ermöglicht es, den Boden in einem einzigen Arbeitsgang zu mischen, einzuebnen und zu verdichten, ihn feucht zu halten und für die künftige Saat vorzubereiten.

Der Scheibengrubber arbeitet zwischen 5 und 15 cm und ist in der Lage, in einem einzigen Arbeitsgang viel zu mischen und den Boden einzuebnen. Es werden daher nur wenige Erdschollen umgedreht, während die Menge an Rückständen, die sich an der Oberfläche ansammelt, hoch ist und dem Boden auf natürliche Weise zusätzliche Nährstoffe zuführt. Es werden daher nur wenige Erdschollen umgedreht, während die Menge an Rückständen, die sich an der Oberfläche ansammelt, hoch ist und dem Boden auf natürliche Weise zusätzliche Nährstoffe zuführt.

Der Tiefenlockerer ist eine Maschine, die den Boden auflockert, ihn entwässert und seine Fruchtbarkeit erhöht. Er wird für tiefe Bearbeitungen eingesetzt, kann aber in Kombination mit dem entsprechenden Zubehör bis zu einer Tiefe von 25 cm arbeiten, was zu einer großen Mischung führt.

Die Bodenfräse ist auch eine Maschine, die in der Lage ist, die organische Substanz im Boden zu konservieren, indem sie in einer Tiefe von 5 bis 25 cm arbeitet und am Ende von Gründüngung und Deckfrüchten (oder agroökologischen Abdeckungen) eingesetzt wird, die zur Verbesserung der Qualität des Substrats gesät werden, indem sie dem Boden Nährstoffe zuführen.

Kombinationsmaschinen gehören zwar nicht zu den typischen Konservierungsgeräten, können aber dennoch verwendet werden, um mehrere Arbeitsgänge in einem Durchgang auszuführen. Dies trägt dazu bei, die Verarbeitungszeit und die Kosten, vor allem aber die Emissionen und die Auswirkungen auf den Boden zu verringern.

Warum konservierende Landwirtschaft heute gefördert wird

Es ist kein Zufall, dass Institutionen und Organisationen wie die FAO weltweit die konservierende Landwirtschaft fördern: eine Praxis, die den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen unterstützt, um eine nachhaltigere und sicherere Zukunft für die Weltbevölkerung zu gewährleisten.

Die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durch schonende Praktiken ist ein zentrales Ziel der internationalen Agrarpolitik, denn von der Qualität des Bodens hängt die Qualität der Kulturpflanzen ab. Ernten, die zu Futtermitteln für Tiere und zu Nahrungsmitteln für Menschen verarbeitet werden.

Die Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der Entwicklung des Lebens, des gesamten Lebens: Ohne fruchtbare Böden wäre es unmöglich, die Tierwelt und die Bevölkerung zu ernähren und die Energie zu erzeugen, die wir für unsere täglichen Aktivitäten benötigen. Deshalb ist der Schutz der Gesundheit der Böden unseres Planeten der Schlüssel zur Sicherung unserer Zukunft.

Artikel teilen

Aktuellen Artikeln

Mai 24, 2023
Die von Alpego hergestellten Maschinen eignen sich für diejenigen, die eine Zweitaussaat durchführen müssen, um die Bodenbedingungen zu verbessern.